Elterninfos - kurz & knapp

Schnuppertag für 4.KlässlerInnen
Am 24.04.2025 öffnen wir von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr Tür und Tor und laden zu einem informativen Mitmach-Nachmittag ein. Wir beginnen um 16:30 Uhr in der Aula und werden rund um unsere Schule informieren. Direkt im Anschluss könnt ihr auf Entdeckungstour gehen, wir haben tolle Mitmachaktionen vorbereitet und stehen euren Fragen zur Verfügung. Lernt uns kennen - wir freuen uns auf euch!
Sehr gern könnt ihr euch für den Schnuppertag anmelden, dies ist kein Muss, es hilft uns aber bei unserer Planung. Schreibt gern eine Mail an: Realschule.Maschstrasse@braunschweig.de

Unterrichtszeiten:
Unterrichtsbeginn ist um 08:00 Uhr. Die sechste Stunde endet um 13:20 Uhr
Stundenplan / Vertretungsplan:
Ihr Kind erhält ein ISerV-Konto und einen Untis-Zugang. Hier können Sie den Stundenplan und den Vertretungsplan täglich einsehen. Bitte schauen Sie am Abend, ob Unterricht am Folgetag entfällt. In seltenen Fällen kann es geschehen, dass Unterricht spontan entfallen muss. Sie haben die Möglichkeit uns in einem gesonderten Schreiben mitzuteilen, wenn Ihr Kind bei spontanem Unterrichtsausfall, nicht vorzeitig den Heimweg antreten darf.
Hausaufgabenhilfe / Nachhilfe:
Wir bieten kostenfreie Hausaufgabenhilfe und auch kostenfreie Nachhilfe direkt nach der 6. Stunde. Eine Anmeldung können Sie über unsere Schulsozialarbeiterinnen vornehmen.
Bücherlisten / Arbeitsmateriallisten / Schulbuchausleihe:
Alle Informationen hierzu finden Sie in unserer Rubrik "Downloadservice"
Krankmeldung:
Bitte informieren Sie uns per Mail oder telefonisch immer gleich am ersten Tag, falls Ihr Kind die Schule nicht besuchen kann. Eine schriftliche Entschuldigung können Sie im Maschbuch Ihres Kindes eintragen. Nach Genesung und Rückkehr in den Unterricht, muss die Entschuldigung innerhalb von drei Tagen vorgezeigt werden.
Kontakt zu Lehrkräften:
Sie können uns eine Mail senden. Diese setzt sich aus Nachname@rsmasch zusammen. So erreichen gezielt die Lehrkraft, mit welcher Sie in Kontakt treten möchten.
Arbeitsgemeinschaften und Nachmittagsangebote:
Neben der Hausaufgabenhilfe und der Nachhilfe haben wir spannende Nachmittagsangebote in Form von Arbeitsgemeinschaften. Von der Kanu AG, über die Schulsanitäter, die Judo AG, die Schulband bis hin zum Schulchor bieten wir ein buntes Programm. Auch Fußball, Flag-Football, eine Mädchen-AG, Graffiti oder Breaking können bei unseren kooperierenden Partnern angewählt werden.
Getränke und Snacks:
Wir haben einen Wasserspender in der Pausenhalle, hier kann kostenfrei stilles Wasser oder Sprudelwasser gezapft werden. Kleine Snacks bietet unser Schulkiosk, jeder Artikel kostet 1€.
Handyregelung:
Handys sind ausgeschaltet oder lautlos und nicht sichtbar zu verstauen. In den großen Pausen dürfen Handys in der Handyzone auf dem Pausenhof genutzt werden. Es besteht ein generelles Verbot auf dem Schulgelände oder im Schulgebäude Fotos, Videos oder Tonaufnahmen anzufertigen.
Wenn es mal nicht so gut läuft / Beschwerdewege:
Bei Problemen erhalten Sie gern Hilfe, Rat und Unterstützung durch unsere Schulsozialarbeiterinnen.
Sollten Sie Anliegen im Zusammenhang mit dem Unterricht haben, wenden Sie sich bitte zunächst direkt an die unterrichtende Fachlehrkraft. Die Klassenleitung kann bei anhaltenden Schwierigkeiten zusätzlich unterstützen und sollte aber erst in einem zweiten Schritt hinzugezogen werden. Wenn es kein Weiterkommen gibt, wird die Klassenleitung die Schulleitung in den Prozess automatisch mit einbeziehen.
Schülerpflichten:
Ihr Kind ist mit dem Niedersächsischen Schulgesetz dazu verpflichtet, regelmäßig und pünktlich am Unterricht sowie den außerunterrichtlichen Veranstaltungen teilzunehmen. Ebenso besteht die Pflicht, Bücher und Materialien mitzubringen und Hausaufgaben gewissenhaft anzufertigen. An Prüfungen muss teilgenommen werden und Leistungsnachweise sind regelmäßig mündlich, schriftlich oder auch fachpraktisch zu erbringen.
Schließfächer:
Schließfächer stehen auf den Schülerfluren und können angemietet werden. Da diese durch einen Fremdanbieter aufgestellt sind, gibt es hierzu keine direkten Ansprechpartner in der Schule. Sie erhalten aber alle relevanten Informationen im Sekretariat bzw. bei der Anmeldung Ihres Kindes.
Beurlaubungen:
Beurlaubungen müssen im Vorfeld schriftlich beantragt werden. Bei ein bis drei Tagen ist die Klassenlehrkraft zuständig. Ab vier Tagen muss ein schriftlicher Antrag bei der Schulleitung gestellt werden. Beurlaubungen direkt vor oder nach den Ferien werden nur unter strenger Maßstäbe und nach Vorlage schriftlicher Bescheinigungen, aus denen die Dringlichkeit eindeutig erkennbar wird, bewilligt.